Der Lübecker Dom ist ein Ort der Musik.
Die verschiedenen Instrumente des Doms, Chorkonzerte, Sologesang und Kammermusik, Improvisationen zu Texten und Liedern füllen den Raum aus unterschiedlichen Richtungen mit Klang und machen den Dom, seine Geschichte und seine Bedeutung auf besondere Weise erlebbar.
Veränderungen in der Kirchenmusik
Die kirchliche Landschaft verändert sich, die Kirchengemeinden unter den Lübecker Sieben Türmen rücken enger zusammen. Gottesdienste und pastorale Arbeit sind davon ebenso betroffen wie die Kirchenmusik.
Seit dem 1. Juli 2022 sind die Innenstadtkirchen Dom, St. Aegidien, St. Jakobi und St. Marien jeweils mit einer halben A-Kirchenmusikstelle besetzt. Alle Kirchenmusiker:innen in der Innenstadt werden Aufgaben über die Grenzen der eigenen Gemeindezugehörigkeit hinaus wahrnehmen. Die Pflege und Gestaltung des kirchenmusikalischen Lebens in der Innenstadt wird zur gemeinsamen Aufgabe.
Der verantwortliche Kirchenmusiker am Dom ist seit Juli 2022 Johannes Unger, der zugleich mit 50% Stellenumfang auch der Kirchenmusiker an St. Marien bleibt.
Den Domchor leitet seit Juli 2022 Ulrike Gast, die zugleich Kantorin an St. Jakobi ist.
Die Leitung der Domkantorei hat seit Januar 2022 Carola Mariß.
Am Dom beheimatet ist außerdem der Lübecker Sing- und Spielkreis, ein gemischter Kammerchor, seit 2004 ein eigenständiger Verein. Aufbauend auf seiner langen Tradition widmet er sich vor allem dem A-cappella-Repertoire.
Nähere Informationen unter: https://www.singkreis-luebeck.de/
Im Juli und August 2022 ist der Dom wieder Veranstaltungsort des Lübecker Orgelsommers, ebenso für die Lübecker Buxtehudetage vom 3. - 9. September.
Aktuelle Informationen zu Gottesdiensten und Konzerte finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.